Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-christy-brown-schule-herten.de | Schüleraustausch - Christy-Brown-Schule - 21.04.2018 URL: http://www.lwl-christy-brown-schule-herten.de/de/Wirueberuns/news/1331077839/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 17 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

www.lwl-christy-brown-schule-herten.de

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • Sie sind hier:
  • Christy-Brown-Schule
  • Startseite
  • Unsere Schule
  • Schüleraustausch
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulstufen
    • Unterricht
    • Förderangebote
    • Schulleitung
    • Kontakt
  • Schüler
  • Eltern
  • Mitarbeiter
  • Kontakt
  • Impressum
  • CBS Intern
Schüler der CBS in Arras

Vive la France! - Die Christy-Brown-Schule auf großer Fahrt!

Besuch in der Partnerstadt Hertens vom 16. – 18.02.2012

Wo liegt Herten? Wie feiert Ihr Weihnachten? Welche Feste feiert Ihr noch? Wo liegt Nord­rhein-Westfalen? Diese und andere Fragen durften einige Schüler und Schülerinnen unserer Schule beantworten. Sie waren mit ihren Lehrerinnen Frau Drellmann und Frau Kues zu Besuch in Arras, der Partnerstadt Hertens. Die Einladung durch den Vorsitzen­den des Freundeskreises Arras-Herten, Pascal Watrelot, war eine Antwort auf den Besuch von Schülerinnen und Schülern vom „Collège Les Louez Dieu“ in Arras, an dem Herr Watrelot gleich­zeitig auch Deutschlehrer ist.

Im Oktober 2010 hatten französische Schüler am Projekt „Circus Rollipop“   teilgenommen, als unsere Schule  ihr 30-jähriges Bestehen feierte. Seit dieser Zeit freuten sich die Schüler auf einen Gegenbesuch. Bei der Planung wurden sie besonders tatkräftig durch den Beauftragten für Städtepartnerschaften Detlef Fronda unterstützt. Großzügige Spenden durch einige Hertener Institutionen ermöglichten die Teilnahme an einem wunderbaren Programm, welches für die 17- bis 18-jährigen Schülerinnen und Schüler unserer Schule ein unvergessliches Erlebnis darstellte. Sie wurden von der stellvertretenden Bürgermeisterin Frau Lefebvre im wunderschönen Rathaus von Arras begrüßt und durch die offiziellen Räume des Rathauses mit den beeindruckenden Wand­teppichen, für die Arras berühmt ist, geführt. Nach einem kleinen Sektempfang ging es dann in das Diözesan Haus St. Vaast in Arras, wo ein ausgezeichnetes Abendbrot auf die Gruppe wartete. Nach einem gemütlichen Bummel durch die abendliche Stadt waren alle froh, ins Bett zu fallen.

Ein Ausflug ans Meer nach „Boulogne sur mer“ mit einem Besuch im „Nausicaà“, dem dortigen „sealife“ gehörte am Freitag ebenso zu dem Programm wie ein typisch französisches Mittagessen, an dem manch Schüler zum ersten Mal Muscheln oder Crème brûlée  genießen lernte.

Ein weiterer Höhe­punkt war der Besuch des Collège Les Louez Dieu. Die Gruppe bestaunte die rie­sige Mensa, in der 900 Schüler am Tag ihr Essen einnehmen und waren von der guten Aus­stattung des Collège beeindruckt. „Herten liegt in Nordrhein-Westfalen, einem Bundesland von Deutschland“, so beantworteten die Schüler einige der Fragen, die dem gegenseitigen Kennenlernen innerhalb einer besonderen inklusiven Klasse, der L'ULIS (Unité Localisée d'Inclusion Scolaire), in der 8 Schüler mit kognitiven Beeinträchtigungen unterrichtet wer­den, dienten. Ein leckerer Kuchen rundete den Besuch ab und man verabschiedete sich in der Hoffnung auf ein Wiedersehen.

Wie sehr dieser Aufenthalt die Reisenden beeindruckte, zeigte der Samstagmor­gen: auf dem Markt wurden allerlei Leckereien gekauft und natürlich durfte die französische Fahne als Mitbringsel nicht fehlen. Dann ging es hinauf auf den Turm des Rathauses, wo  alle trotz des Nieselwetters einen guten Überblick über die Stadt mit ihren schönen Häusern und Plätzen hatten. Anschließend nahmen die Schüler an einer Führung durch die Katakomben unterhalb des Rathauses teil, wo sie erfuhren, dass dort ganz früher Kalk gefördert wurde und im ersten Weltkrieg britische Soldaten unterirdische Lager hatten.

Nachdem die auf dem Markt gekauften Speisen gegessen und auch noch in einem typisch französischen Supermarkt die letzten Mitbringsel gekauft waren, begann die Rückfahrt. Gegen 19.00 Uhr waren alle wohlbehalten wieder in Herten.

Alle waren sich einig, dass dies nicht der letzte Kontakt mit der Schule in Arras sein durfte. Vielleicht kann die Christy-Brown-Schule im nächsten Jahr Schüler aus der ULIS-Klasse begrüßen, damit direkt erfahrbar wird, wo sich denn Herten nun wirklich befindet!

Hier gibt es eine Fotogalerie mit Eindrücken aus Arras.
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×