Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-christy-brown-schule-herten.de | Mittelstufe - Christy-Brown-Schule - 25.01.2021 URL: https://www.lwl-christy-brown-schule-herten.de/de/Wirueberuns/Schulstufen/Mittelstufe/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Sie sind hier:
  • Christy-Brown-Schule
  • Startseite
  • Unsere Schule
  • Schulstufen
  • Mittelstufe
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulstufen
      • Eingangs- und Unterstufe
      • Mittelstufe
      • Abschlussstufe
    • Unterricht
    • Förderangebote
    • Schulleitung
    • Kontakt
    • Schulschließung
  • Schüler
  • Eltern
  • Mitarbeiter
  • Kontakt
  • Impressum
  • CBS Intern

Mittelstufe

Persönlichkeitsentwicklung

Die Schüler der Mittelstufe durchlaufen während ihrer Stufenzugehörigkeit die wichtige Entwicklungsphase der Pubertät. Sie müssen sich daher neben dem schulischen Lernen, insbesondere mit den damit verbunden Entwicklungsaufgaben auseinandersetzen. Dazu zählen:
•  die Auseinandersetzung mit und die Akzeptanz der eigenen Behinderung
•  die damit verbundene Stärkung der eigenen Identität
•  die Entwicklung eines realistischen Selbstbildes über die eigenen Möglichkeiten und Grenzen
•  die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschlechterrolle
•  der Ausbau der eigenen Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
•  die zunehmende Lösung der Abhängigkeit von erwachsenen Personen.
Diese Thematiken führen bei den Schülern zunehmend zu einem veränderten Erwartungshorizont gegenüber den schulischen Angeboten. Die Persönlichkeitsentwicklung spiegelt sich daher in der Organisation und in den Bildungsangeboten der gesamten Mittelstufe wieder.

Organisation

Die Mittelstufe umfasst die Klassenjahrgänge 5 bis 8 und ist damit das schulische Bindeglied zwischen Grundstufe und Abschlussstufe. In der Regel erfolgt mit dem Eintritt in die Mittelstufe ein Lehrerwechsel. Die Klassenzugehörigkeit aus der Grundstufe bleibt erhalten. Der Klassenverband als feste Bezugsgruppe bietet somit weiterhin die nötige Konstanz und Verlässlichkeit.
Vor dem Hintergrund der Persönlichkeitsentwicklung und der unterschiedlichen Lernbedürfnisse erfolgt aber eine zunehmende Differenzierung in Form von klassen- und stufenübergreifenden Lerngruppen. Insbesondere in den Kulturtechniken (Deutsch und Mathematik) sowie in Englisch erhalten die Schüler die Chance, in leistungshomogenen Gruppen zu lernen. Einmal wöchentlich nehmen zudem alle Schüler der Mittel- und Abschlussstufe an Arbeitsgemeinschaften (AGs) anstelle des üblichen Klassenunterrichts teil. Zur Auswahl stehen sportliche, lebenspraktische, kommunikative, musikalische, bildnerische und freizeitpädagogische Angebote.
Damit eine stufenübergreifende Kooperation insbesondere in den Kulturtechniken möglich ist, hat sich die Mittelstufe auf ein verbindliches Stundenplanraster geeinigt:
Stundenplan in der Mittelstufe
Stundenplan in der Mittelstufe
Parallel zu den Kulturtechnikfächern erfolgen altersgerechte Angebote für Schüler mit Schwerstbehinderung in Form von kommunikativen, musischen, basalen und motorischen Förderangeboten.

Bildungsangebote

Ziel der Mittelstufe ist es, die Schüler von einer eher spielerischen Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt zu einem für die nachschulische Lebens- und Berufswelt notwendigen Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten zu führen und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten und zu stärken. Die Unterrichtsinhalte orientieren sich an den jeweiligen Bildungsgängen „Hauptschule“ sowie den Förderschwer-punkten „Lernen“ und „Geistige Entwicklung“. Der Fächerkanon erweitert sich im Rahmen der Vorgaben der Bildungsgänge. Es erfolgt meist eine Einführung neuer Fächer wie zum Beispiel Informatik sowie eine Ausdifferenzierung des Faches Sachunterricht in die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Physik, Chemie und die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Erdkunde, Geschichte, Politik.
Fächerübergreifend nehmen in der Mittelstufe die oben beschriebenen entwicklungsbedingten Themen eine zentrale Rolle ein:
•  Im Bereich Selbstständigkeit steht neben dem Ausbau der eigenen Organisationsfähigkeit sowie des selbstständigen Arbeits- und Lernverhaltens auch die Förderung der lebenspraktischen Fähigkeiten (zum Beispiel im Rahmen des Hauswirtschaftsunterrichts) im Vordergrund des Lernens.
•  Im Bereich Soziales Lernen erhalten die Schüler die Möglichkeit, durch die Schülervertretung und den Klassenrat aktiv am Schulleben und an schulpolitischen Entscheidungen teilzuhaben. Durch die Konzepte „Trainingsraum“ und „Streitschlichtung“ können sie sich zudem in ihrer Fähigkeit zum Umgang mit Konflikten weiterentwickeln.
•  Im Bereich Kulturelles Lernen erhält jeder Schüler innerhalb der Mittelstufe die Chance, an kulturellen Angeboten sowohl im darstellerischen Bereich (Theaterprojekt) als auch in musikalischen Projekten (Hip Hop, Steeldrums) mitzuwirken. Die Durchführung der Projekte erfolgt dabei in Kooperation mit außerschulischen Institutionen und Partnern.
•  In der Klassenstufe 7 erfolgt die Mittelstufenklassenfahrt, die meist eine überregionale Stadt als Ziel hat.
Mittagessen +

Mittagessen

Auch in der Notbetreuung liefert die Firma Meyer Menü vegetarische Menüs in einzelportionen.

Bitte teilen Sie den Klassenlehrern umgehend mit, ob Sie für Ihr Kind das Essen bestellen möchten.

+

Informationen zum Distanzlernen und zur Umsetzung der Notbetreuung befinden sich nun direkt auf der Titelseite der Hompage.

Das Anmeldeformular befindet sich auch hier.

Therapien +

Therapien

Es gibt weiterhin ein  therapeutisches Angebot. Weitere Informationen gibt es hier.

+

Achtung! ACHTUNG!

Einen Link zur offiziellen Schulmail gibt es hier.

Informationsveranstaltung +

Informationsveranstaltung

Die Informationsveranstaltungen im Januar entfallen!!!

Die nächste Informationsveranstaltung der Christy-Brown-Schule finden in diesem Schuljahr 2020 / 2021 am Donnerstag, den 14.01.2021 und 21.01.2021 jeweils von 9.00 Uhr bis ca. 12 Uhr in der Turnhalle der Christy-Brown-Schule statt. Bitte melden Sie sich über das Schulbüro (02366 / 95770) an.

Leitfaden krankes Kind +

Leitfaden krankes Kind

Mein Kind ist krank - Was tun? Hier erfahren Sie das weitere Vorgehen.

Corona-Regeln +

Corona-Regeln

Hier befinden sich "unsere Corona-Regeln" (aktualisiert!!!). Hier befindet sie sich nochmal in einfacher Spache mit Bildern.

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×