Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-christy-brown-schule-herten.de | Schulleitung - Christy-Brown-Schule - 09.02.2023 URL: https://www.lwl-christy-brown-schule-herten.de/de/Wirueberuns/schulleitung/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Sie sind hier:
  • Christy-Brown-Schule
  • Startseite
  • Unsere Schule
  • Schulleitung
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulstufen
    • Unterricht
    • Förderangebote
    • Schulleitung
    • Kontakt
  • Schüler
  • Eltern
  • Mitarbeiter
  • Kontakt
  • Impressum
  • CBS Intern
Kathrin Timm

Förderschulrektorin

Sonderschulkonrektor Stephan Schüppen
Stephan Schüppen

Sonderschulkonrektor

Handlungskonzept der Schulleitung der Christy-Brown-Schule

1. Orientierung

Die Schulleitung orientiert ihr Handeln an der Zielsetzung, für alle Schüler unserer Schule einen Lern- und Lebensraum bereit zu stellen, in dem ihnen auf der Basis des individuellen Entwicklungsstandes mit einem ganzheitlichen Förderansatz eine optimale Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten ermöglicht wird und die Schulzeit so gestaltet wird. Die Zeit in der Schule soll so gestaltet werden, dass sie als sinnvoll und bereichernd wahrgenommen wird.

Jeder Schüler hat damit in der Schule ein Recht auf

  • Akzeptanz seiner Persönlichkeit mit allen Stärken und Schwächen,
  • ein optimal vernetztes pädagogisches, therapeutisches und pflegerisches Angebot,
  • eine Atmosphäre, in der er sich ohne Angst vor Herabsetzungen und körperlichen Verletzungen bewegen kann,
  • ein Ernstnehmen seiner artikulierten oder auf andere Weise wahrnehmbaren Bedürfnisse,
  • das Aufzeigen und Vermitteln einer Lebensperspektive trotz seiner – z. T. schwersten – Behinderungen.


Um sich diesem Leitbild  anzunähern, wirkt die Schulleitung darauf hin, dass

  • dieses  Leitbild gegenüber allen an der Gestaltung des schulischen Angebots Beteiligten (Mitarbeiter unterschiedlicher Professionen, Eltern, Schüler, Besucher, Schulverwaltung, Öffentlichkeit...) kommuniziert wird,
  • die beobachtete Praxis in Bezug auf diese Kriterien evaluiert wird,
  • alle Aktivitäten und Initiativen, die geeignet sind, sich diesem Ziel zu nähern, unterstützt werden,
  • die Situationen, in denen diese Kriterien nur begrenzt oder gar nicht als Orientierungspunkte sichtbar sind. Kritisch analysiert werden.

 

2. Arbeitsweisen

Die Schulleitung arbeitet gleichberechtigt miteinander. Sie arbeitet kollegial insbesondere mit der Leitung des therapeutischen Dienstes und der Pflegekoordinatorin und mit den übrigen Gremien zusammen.


Um Ziele zu erreichen, bevorzugt sie

  • dezentrale Entscheidungen statt  zentraler Vorgaben,
  • kollegiale statt hierarchisches Beziehungen,
  • Dialog und Konsensfindung statt Anordnungen,
  • selbständige Initiativen der Mitarbeiter statt Arbeit in eingefahrenen Bahnen und enger Reglementierung,
  • Anerkennung der Handlungskompetenzen der Mitarbeiter statt kleinteiliger Kontrolle
  • Stärkung der Freude an der Arbeit mit unseren Schülern statt Betonung der Dienstpflichten,
  • eine kompetenzorientierte Sichtweise der Möglichkeiten statt einer Defizitorientierung,
  • optimistische Sichtweisen statt Resignation angesichts von Schwierigkeiten,
  • Offenheit gegenüber neuen Ideen statt Beharren auf dem Gewohnten,
  • Mut zur Initiative statt starre Orientierung an Vorschriften.

Die Schulleitung entwickelt im Dialog mit allen Beteiligten - Mitarbeitern, Eltern, Schulaufsicht und weiteren Kooperationspartnern - Lösungen, die dem Kind und der Gruppe gut tun, auch wenn sie nicht immer im Rahmen des Gewohnten bleiben, sondern auch ungewöhnliche, kreative und üblichen Verwaltungsabläufen und Zuordnungskriterien im Einzelfall widersprechende Ansätze einschließen.

 

3. Kompetenzerwartung und Offenheit

Die Schulleitung ermutigt alle Mitarbeiter, ihren Umgang mit den Schülern im Sinne des dargestellten Leitbildes kompetent zu gestalten und zu reflektieren. Sie erkennt an, dass es unterschiedliche Sichtweisen geben kann, akzeptiert jedoch keine Gleichgültigkeit angesichts des Lebensschicksals von Schülern.

Sie geht davon aus,

  • dass jeder Mitarbeiter der CBS seine individuellen Kompetenzen einbringt und bestrebt ist, ein den Zielsetzungen der Schule entsprechendes pädagogisches, therapeutisches oder pflegerisches Handlungskonzept zu realisieren,
  • dass diese Handlungskonzepte in einer Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung und des Vertrauens in die Kompetenzen des anderen am besten verwirklicht werden können,
  • dass es aufgrund der komplexen Entwicklungsproblematik unserer Schüler nicht immer eindeutig nur einen optimalen Zugang gibt, und akzeptiert ggf. auch offene, eher tastende Zugänge zur Anregung von Entwicklungen, wenn erkennbar ist, dass sie reflektiert und im Bewusstsein der Verantwortung für den Schüler erfolgen.

Sie unterstützt alle Initiativen, die individuellen und teamorientierten Handlungskonzepte in der Schule weiter zu entwickeln. Sie ermutigt die Mitarbeiter, Entscheidungen auf der Basis der eigenen Kompetenz dezentral möglichst nah am Kind zu treffen, d.h. auf Klassen- oder Teamebene. Sie wirkt darauf hin, dass es für diese Entscheidungen einheitliche Gesichtspunkte gibt und über Entscheidungskriterien ein Konsens hergestellt wird. Sie ermutigt die Mitarbeiter und alle mit der Schule verbundenen Personen, Kritik und Anregungen zur Weiterentwicklung einzubringen. Offenheit darf niemandem zum Nachteil gereichen.

 

4. Dialog

Die Schulleitung führt ein „offenes Büro“. Abgesehen von festzulegenden Klausurzeiten bemüht sie sich, auch spontan und in dringlichen Fällen sofort ansprechbar zu sein. Sie kommuniziert Gesprächsbereitschaft und ein Ernstnehmen der Anliegen aller Gesprächspartner. Schüler, Eltern und Mitarbeiter sind mit jedem Problem willkommen, denn sie werden einen gewichtigen Grund haben, wenn sie die Schulleitung ansprechen.

Die Schulleitung sieht ihre Aufgabe darin,

  • einen großen Anteil ihrer Arbeitszeit im Dialog mit allen an der Arbeit der Schule Beteiligten zu verbringen,
  • insbesondere auch im Gespräch mit Eltern nach Wegen zu suchen, die von allen Beteiligten mitgegangen werden können,
  • immer für eine realistische Sicht der Möglichkeiten der Schüler, aber auch der Institution zu werben,
  • Mitarbeiter in allen mit ihren Aufgaben zusammenhängenden Fragen intensiv zu beraten, wenn dies von ihnen gewünscht oder aus Sicht der Schulleitung erforderlich ist,
  • Mitarbeiter dann zu stärken, wenn es um die Zurückweisung ungerechtfertigter Ansprüche geht.


5. Aufgabenwahrnehmung


5.1. Gremien, Organisation und Information

Die Schulleitung legt

  • die Termine der Lehrerkonferenzen und anderer Sitzungen der Gremien,
  • die Beauftragung der AO-SF-Verfahren,
  • die Verteilung der Lehrerstunden auf die Klassen/Teams nach Beratung in der Teamleiterkonferenz,
  • die Zuordnung der Mitarbeiter zu den einzelnen Teams nach Beratung in der Teamleiterkonferenz,
  • die Teamleiter

fest.

Sie leitet die Lehrerkonferenzen und bereitet sie in einer Form vor, die einen zügigen und konzentrierten Verlauf und eine ergebnisorientiertes Gespräch ermöglichen. Sie bemüht sich um eine den jeweiligen Sachverhalten angemessene Konferenzmethodik.

Sie ist bestrebt, einen kontinuierlichen Informationsfluss sicher zu stellen.

Je nach Relevanz und Dringlichkeit der Informationen werden sie per E-Mail, als Informationsblätter in die Klassenfächer und über Konferenzen / Dienstbesprechungen weiter gegeben. Die Schulleitung erwartet, dass die Mitarbeiter die für sie relevanten Informationen zur Kenntnis nehmen und in ihrer Tätigkeit berücksichtigen.

Die Schulleitung erarbeitet mit den Mitarbeitern Vereinbarungen, wie der äußere Rahmen ihrer Arbeit in optimaler Weise organisiert werden kann.

Dies betrifft:

  • die Raumverteilung und die Nutzung von Fachräumen,
  • die Sicherstellung einer den Bedürfnisse der jeweiligen Lerngruppen entsprechenden Raumausstattung,
  • die Beachtung der Kriterien Sauberkeit und Hygiene in den Klassen-, Therapie- und Pflegeräumen,
  • die Gestaltung eines den Bedürfnissen der Schüler entsprechenden Ambientes in allen Bereichen der Schule,
  • Sicherstellung des Zugangs zu allen für die pädagogische Arbeit in der Schule verfügbaren Hilfsmittel, Medien, Lehrmittel usw.

Die Schulleitung ermutigt alle Mitarbeiter, Verantwortung über den Bereich der eigenen Klasse bzw. des eigenen Teams hinaus zu übernehmen und delegiert Aufgaben in angemessenem Umfang. Sie behält im Blick, ob übertragene Aufgaben in angemessener Zeit bearbeitet werden.

Sie wirkt darauf hin, dass im Sinne einer maximalen Ressourcennutzung ein schonender und regelgerechter Gebrauch des schulischen Inventars zur Selbstverständlichkeit wird und überflüssige Ausgaben oder eine Zweckentfremdung schulischer Mittel minimiert werden.


5.2. Evaluation

Die Schulleitung wirkt darauf hin, dass jeder Mitarbeiter sich an bestehenden Struktur- und Prozessvereinbarungen orientiert, da deren Missachtung die Handlungsmöglichkeiten der übrigen Mitarbeiter einschränkt.


Die Schulleitung überprüft regelmäßig

  • die Erstellung und Fortschreibung der Förderpläne,
  • die Vollständigkeit der Bildungspläne,
  • die Vollständigkeit der Klassenbucheintragungen,
  • die Vollständigkeit der Aktenführung und
  • den Stand der Bearbeitung der Einzelnen oder Gremien übertragenen Aufgaben.

Die Schulleitung führt die Statistik der Schule in Bezug auf alle relevanten Daten. Sie erwartet von allen Mitarbeitern eine zügige Information, wenn sich statistikrelevante Daten geändert haben.

Die Schulleitung beteiligt sich mindestens einmal im Jahr an einer Teamkonferenz in jedem Team und hospitiert mindestens einmal im Jahr in jeder Klasse. Sie bietet im Rahmen des Lehrer-Schulleitungs-Dialogs (L-S-D) jeder Lehrkraft einmal im Jahr ein ausführliches Gespräch zu allen Aspekten ihrer Arbeit an.

 

5.3 Integrationshelfer

Die Schulleitung koordiniert den Einsatz der I-Helfer vor Ort und evaluiert in regelmäßigen Gesprächen mit den jeweiligen Trägern ihre Arbeit.

 

5.4 Ausbildung

Die Schulleitung begleitet die Lehramtsanwärter beratend und beurteilend während ihrer Ausbildungszeit. Sie regt ggf. einen besonderen Einsatz der LAA an. Sie arbeitet mit dem ABBA zusammen.

Sie organisiert den Praktikumseinsatz entsprechend den Ausbildungszielen der Praktikanten und führt die Praktikanten in die CBS ein.

 

5.5 Schülervertretung

Die Schulleitung unterstützt Initiativen der Schüler und die Arbeit der Schülervertretung und ermuntert zur Eigeninitiativen. Sie setzt sich für die von der Schülerschaft artikulierten Wünsche ein und greift Anregungen auf.

 

5.6 Eltern und Erziehungsberechtigte

Die Schulleitung berät Eltern und Institutionen in allen Fragen der schulischen Förderung von Kindern mit dem (möglichen) Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, auch wenn sie (noch) nicht unsere Schule besuchen.

Die Schulleitung ermutigt Eltern zur aktiven Begleitung der Schulzeit ihrer Kinder an der Christy-Brown-Schule. Sie unterstützt Initiativen der Elternschaft und die Arbeit der Elternvertretung und ermuntert zur Eigeninitiativen. Sie nimmt die von der Elternschaft artikulierten Wünsche ernst und greift Anregungen auf.

Sie steht als Ansprechpartner für Eltern bei allen Fragen, die die Entwicklung ihres Kindes und die schulische Situation betreffen, ergänzend zu den Lehrkräften zur Verfügung. Sie vermittelt in Konfliktfällen zwischen Lehrkräften, anderen Mitarbeitern, und Erziehungsberechtigten.

 

5.7 Schulaufsicht und Schulträger

Sie setzt sich bei der Schulaufsicht und beim Schulträger für eine angemessene personelle und sächliche Ausstattung der CBS ein.

 

5.8. Außendarstellung

Die Schulleitung repräsentiert die Schule nach außen. Sie begrüßt alle Initiativen, die geeignet sind, unsere Schule in ihrem Auftrag, ihrer Arbeit und ihrer Gestalt nach außen angemessen darzustellen und ermutigt, beachtenswerte Projekte, Aktionen und neue didaktische Ansätze nach außen zu präsentieren. Bei der Präsentation der schulischen Arbeit, z.B. bei Besuchen, achtet die Schulleitung auf eine weitest mögliche aktive Beteiligung der Schüler.

Die Schulleitung strebt an, die Schule mit außerschulischen Partnern zu vernetzen. Initiativen, die diese Zielsetzung verfolgen, werden unterstützt.

 

Herten, im Mai 2012
Klaus Beyer-Dannert
Stephan Schüppen

 

 

 

 

Kalender +

Terminplaner 2.HJ

Den neuen Terminplaner für das 2. Halbjahr finden Sie hier.

Leitfaden krankes Kind +

Leitfaden krankes Kind

Mein Kind ist krank - Was tun? Hier erfahren Sie das weitere Vorgehen.

Achtung! Wir suchen Verstärkung in der Therapie! +

Achtung! Wir suchen Verstärkung in der Therapie!

Aktuelle Stellenangebote in der Therapie:

Physiotherapeuin/Physioterapeut (m/w/d) 19,25

Logo der CBS +

Mitarbeiter/innen gesucht (BFD/FSJ)

Wie suchen dringend noch Mitarbeiter/innen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bzw. im Bundesfreiwilligendienst (BFD). 
Anfragen bitte an:
Petra Kleff
Tel. 0234-9217204
Mail:
petra.kleff@lwl.org

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate

Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Zur Datenschutzerklärung von Youtube:   https://policies.google.com/privacy

NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT

Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session

In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.

Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

NID
Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Domäne: maps.google.com
Lebenszeit: 6 Monate

   

Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×