Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-christy-brown-schule-herten.de | Trainings- und Inselraum - Christy-Brown-Schule - 18.01.2021 URL: https://www.lwl-christy-brown-schule-herten.de/de/Wirueberuns/foerderangebote/trainingsraum_inselraum/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Sie sind hier:
  • Christy-Brown-Schule
  • Startseite
  • Unsere Schule
  • Förderangebote
  • Trainings- und Inselraum
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulstufen
    • Unterricht
    • Förderangebote
      • Schwerstbehindertenförderung
      • Schüler mit Autismus-Störungen
      • Unterstützte Kommunikation
      • Assistive Technologien
      • Reittherapie
      • Trainings- und Inselraum
    • Schulleitung
    • Kontakt
    • Schulschließung
  • Schüler
  • Eltern
  • Mitarbeiter
  • Kontakt
  • Impressum
  • CBS Intern

Förderung des sozialen Lernens und eigenverantwortlichen Denkens

Trainingsraum

Der Trainingsraum
METACOM Symbole © Annette Kitzinger

Das Trainingsraumkonzept richtet sich an Schüler und Schülerinnen, die im Unterricht Verhaltensauffälligkeiten zeigen und sich nicht an vereinbarte Klassenregeln halten. Sie erhalten die Möglichkeit, den Unterricht zu verlassen und im so genannten "Trainingsraum" ihr Verhalten mit einem Trainingsraumlehrer zu besprechen.

 

Das wesentliche Ziel des Trainingsraumkonzepts besteht darin, die lernbereiten Schüler zu schützen und ihnen einen entspannten und effektiveren Unterricht anzubieten. Des Weiteren sollen den häufig störenden Schülern Hilfen angeboten werden, die darauf ausgerichtet sind, ihr Sozialverhalten zu verbessern.

<head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=windows-1252"> <meta name="GENERATOR" content="Microsoft FrontPage 4.0"> <meta name="ProgId" content="FrontPage.Editor.Document"> Neue Seite 4 </head> <body>

Eine wichtige Basis des Trainingsraumkonzepts bilden fünf neue Klassenregeln, die für alle Klassen gelten:

</body>

  1. Ich gehe freundlich mit meinen Mitschülern um.

  2. Ich gehe freundlich mit den Erwachsenen um.

  3. Ich arbeite im Unterricht mit.

  4. Ich gehe sorgfältig mit allen Dingen um.

  5. Ich verhalte mich in der Klasse ruhig.


Unser Trainingsraum wurde im Schuljahr 2006/2007 eingerichtet. Das Konzept ist fest im Schulprogramm verankert und wurde seither laufend evaluiert. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die pädagogische Arbeit im Trainingsraum die Schüler in ihrem eigenverantwortlichen Denken und Handeln offensichtlich positiv bestärkt.

Entspannung im Schulalltag

Inselraum

Der Inselraum
METACOM Symbole © Annette Kitzinger

<o:p> </o:p>

 

Der Inselraum versteht sich als zusätzliches Förderangebot zur Entspannung des Schulklimas. Zielgruppe sind Schüler, die nicht über das notwendige Regelverständnis verfügen, im Klassenunterricht sozial/emotional überfordert sind und diesen durch ihr orginelles Verhalten stören. Aber auch Schüler mit ausreichendem Regelverständnis können, nach Anmeldung, freiwillig 1x in der Woche den Inselraum besuchen, um sich zu entspannen und eine "Auszeit" vom Unterricht zu nehmen. Auch dies führt zu einer Reduzierung von Unterrichtsstörungen. <o:p> </o:p>

Gearbeitet wird in Schülergruppen von 2-6 Schülern, angepasst an die individuellen Bedürfnisse der Schüler. <o:p> </o:p>

Was können die Schüler im Inselraum machen?

Musik hören, malen, matschen, auf dem Sofa entspannen, in der Hängematte schaukeln, puzzeln, basteln, Gesellschaftsspiele spielen,...

Angestrebte Ziele des Inselraumkonzepts sind:

  • In Freibeschäftigungssituationen - frei von unterrichtlichen Anforderungen - soziale Regeln und Bindungen in einem vom Schüler vorgegebenen Tempo und in einer von ihm  vorgegebenen Weise erleben und erlernen zu können

  • In einem überschaubaren Rahmen einfache soziale Regeln einüben sowie lernen, Verantwortung für sein Handeln und für andere zu tragen.

  • Sich wohl und geborgen fühlen und lernen, sein emotionales Gleichgewicht (wieder) zu finden.

  • Positive Lernerfahrungen sammeln, Erfolgserlebnisse haben und das eigene Selbstwertgefühl steigern.

Gewaltfreie und selbstverantwortliche Lösung von Konflikten

Streitschlichtung

Seit Beginn des Schuljahres 2009/2010 besteht für Schüler an der CBS die Möglichkeit, Konflikte im Rahmen einer sogenannten „Streitschlichtung“ beizulegen.<o:p> </o:p>

Schüler streiten sich
Dieses Verfahren zur Konfliktlösung wird von zwei in „Mediation“ ausgebildeten Lehrerinnen angeboten und findet auf freiwilliger Basis der beteiligten Schüler statt. Im Inselraum, der die notwendige Abgeschiedenheit und Ruhe bietet, können sich Schüler/innen, die eine Streitschlichtung wünschen, montags in der Hofpause betreuen und beraten lassen.
Das Grundprinzip der Streitschlichtung durch Mediation besteht darin, dass es in einem Konflikt nicht um „Gewinnen“ oder „Verlieren“ geht. Vielmehr sollen die Beteiligten für die Hintergründe des Streits sensibilisiert werden und gemeinsam eine Lösung finden. Diese wird in einem „Friedensvertrag“ festgehalten. Ein weiteres Treffen aller Parteien nach Ablauf von 3-4 Wochen soll erkennbar machen, ob die getroffenen Vereinbarungen eingehalten wurden oder eine weitere Streitschlichtung von Nöten ist.

Schüler vertragen sich
Den Mediatoren kommt in diesem Schlichtungsgespräch eine ganz zentrale Bedeutung zu. Auf der Basis von Vertraulichkeit und Unparteilichkeit sind sie bei der Konfliktlösung behilflich ohne selbst die Lösung vorzugeben. Ihre Aufgabe ist es vielmehr, den Kontrahentinnen und Kontrahenten den jeweils eigenen Anteil am Konflikt zu verdeutlichen, aber auch die Gefühle und Motive der/des anderen in den Blick zu rücken. Mit dieser „Hilfe zur Selbsthilfe“ sollen die Schüler in die Lage versetzt werden selbst eine Lösung zu finden.
Im Sinne einer Entspannung des Schulklimas sollen die Schüler durch das Streitschlichterprogramm lernen mit Konflikten anders umzugehen und so eine neue „Streitkultur“ entwickeln. Schüler/innen üben ein ganz bestimmtes Verfahren, durch das sie einige ihrer Konflikte eigenverantwortlicher und gewaltfrei lösen können. Schüler/innen lernen den anderen zu achten. Sie versetzen sich in ihre/seine Lage und sollen so eine tolerantere Haltung entwickeln.<o:p> </o:p>

Mittagessen +

Mittagessen

Auch in der Notbetreuung liefert die Firma Meyer Menü vegetarische Menüs in einzelportionen.

Bitte teilen Sie den Klassenlehrern umgehend mit, ob Sie für Ihr Kind das Essen bestellen möchten.

+

Informationen zum Distanzlernen und zur Umsetzung der Notbetreuung befinden sich nun direkt auf der Titelseite der Hompage.

Das Anmeldeformular befindet sich auch hier.

Therapien +

Therapien

Es gibt weiterhin ein  therapeutisches Angebot. Weitere Informationen gibt es hier.

+

Achtung! ACHTUNG!

Einen Link zur offiziellen Schulmail gibt es hier.

Informationsveranstaltung +

Informationsveranstaltung

Die Informationsveranstaltungen im Januar entfallen!!!

Die nächste Informationsveranstaltung der Christy-Brown-Schule finden in diesem Schuljahr 2020 / 2021 am Donnerstag, den 14.01.2021 und 21.01.2021 jeweils von 9.00 Uhr bis ca. 12 Uhr in der Turnhalle der Christy-Brown-Schule statt. Bitte melden Sie sich über das Schulbüro (02366 / 95770) an.

Leitfaden krankes Kind +

Leitfaden krankes Kind

Mein Kind ist krank - Was tun? Hier erfahren Sie das weitere Vorgehen.

Corona-Regeln +

Corona-Regeln

Hier befinden sich "unsere Corona-Regeln" (aktualisiert!!!). Hier befindet sie sich nochmal in einfacher Spache mit Bildern.

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×