Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-christy-brown-schule-herten.de | Religion - Christy-Brown-Schule - 09.02.2023 URL: https://www.lwl-christy-brown-schule-herten.de/de/Wirueberuns/unterricht/religion/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Sie sind hier:
  • Christy-Brown-Schule
  • Startseite
  • Unsere Schule
  • Unterricht
  • Religion
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulstufen
    • Unterricht
      • Mathematik
      • Deutsch
      • Sachunterricht
      • Kunst
      • Musik
      • Religion
      • Englisch
      • Arbeitslehre
      • Hauswirtschaft
      • Sport
    • Förderangebote
    • Schulleitung
    • Kontakt
  • Schüler
  • Eltern
  • Mitarbeiter
  • Kontakt
  • Impressum
  • CBS Intern
Schulgottesdienst
Adventsgottesdienst in der Katholischen Kirche in Langenbochum

Religion

Evangelische und Katholische Religionslehre in der Christy-Brown-Schule

Fachkonferenz Religion
Die Fachkonferenz Religion setzt sich zusammen aus einigen das Fach unterrichtenden Kolleg/innen, die sich mindestens drei Mal im Schuljahr treffen. Hier stehen/standen u.a. folgende Themen auf der Tagesordnung:

 

  • Entwicklung eines schulinternen Curriculums
  • Sichtung, Auswahl und Bestellung von Unterrichtsmaterialien und Lehrbüchern
  • Austausch und Information über Fortbildungen
  • Konzeption, Organisation und Durchführung der Schulgottesdienste
  • Organisation und Begleitung der „Religiösen Schulwochen“

Schulische und unterrichtliche Realität
Die individuelle Schülerschaft und besondere Organisationsform der Christy-Brown-Schule erfordern für das Erreichen fachlicher Kompetenzen im Fach „Religionslehre“ und für die persönliche Auseinandersetzung der Schüler/innen mit dem eigenen Glauben geeignete Vorgaben für den Unterricht. Bei der Auswahl von Inhalten für ein schulinternes Curriculum haben wir auf eine Mischung festgelegter Lehrplanvorgaben und zusätzlicher Inhalte Wert gelegt, deren Aufnahme in den Bildungsplan sich aus den besonderen Förderbedürfnissen unsere Schülerschaft ergibt.

 

Konfessionsübergreifend-ökumenisch
Entsprechend unserer schulischen Realität eines gemeinsamen, konfessionsübergreifenden Religionsunterrichts im Klassenverband, die aus organisatorischer Notwendigkeit ebenso erfolgt wie aus unserem Wunsch nach gelebter Ökumene, betrachten wir die vorgestellten Unterrichtsinhalte, die sich u.a. individueller Vorgaben beider konfessioneller Lehrpläne bedienen, als hierfür geeignet.

 

Lehrplanvorgaben für die Grund- und Mittelstufe (Curriculum)
Bei der Entwicklung eines schulinternen Curriculums hat sich herauskristallisiert, dass die in NRW im Jahr 2008 eingeführten Lehrpläne für die evangelische und katholische Religionslehre in Grundschulen (bei gleichzeitiger Existenz äußerst veralteter Lehrpläne für unsere Schülerschaft) unseren Bedürfnissen an den Religionsunterricht in besonderem Maße entsprechen. In letzter Konsequenz ergibt sich daraus die Projektion der dortigen Ziele und Inhalte auf die nachfolgend vorgestellten Inhalte für die Unter- und Mittelstufe.

 

Lehrplanvorgaben für die Abschlussstufe (Curriculum)
Für die Abschluss-Stufe muss hingegen aufgrund der dortigen besonderen Hinwendung auf die Entwicklung einer nachschulischen Perspektive eine gesonderte Betrachtungsweise der Ausrichtung des dort erteilten Religionsunterrichts erfolgen. Die Unterrichtsinhalte sind insbesondere auf die jeweilige Schülergruppe und ihre Bedürfnisse zu beziehen und mit dem Konzept der Abschluss-Stufe in Einklang zu bringen. Eine „Religiöse Schulwoche“ findet alle 3 Jahre statt, so dass jede/r Schüler/in ein Mal die Gelegenheit hat, daran teilzunehmen.

 

Module für den Religionsunterricht
Entsprechend den Vereinbarungen zur Gestaltung und Formulierung der individuellen Bildungspläne hat die Fachkonferenz die folgenden „Module“ entwickelt. Die konkrete Ausformulierung ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Die Bildungspläne gelten bei entsprechender Differenzierung für alle Schülerinnen und Schüler in allen Bildungsgängen. Dementsprechend wurden die einzelnen Module bewusst mit einfach und allgemein gehaltenen Überschriften versehen. Übergreifend vereint sie die durchgehende Orientierung am Jahreskreis der Kirche und das Erfahren christlicher Gemeinschaft.

  • Biblische Symbole: u.a. Licht, Stern, Hand, Weg, Wasser, Tür, Vater, Hirte, Brot, Wein, Himmel
  • Schöpfung: Schöpfung bestaunen, Schöpfung feiern, für Schöpfung handeln, Schöpfung bewahren
  • Kirchenjahr: FESTE FEIERN, Erntedankfest, St. Martin, Nikolaus, Advent/Weihnachten, Ostern, Kommunion/Konfirmation, sonstige kirchliche Feste verstehen
  • Die Bibel: Die Bibel - ein besonderes Buch, wie die Bibel entstand, die Bibel benutzen
  • Gemeindeleben: Gemeinde erkunden, Gemeinde (er)leben, das solltest du kennen, Entlassgottesdienst
  • Gott: Gott ist da, auf Gott vertrauen, Gott begleitet, so ist Gott
  • Ich, Du, Wir: Ich, Wir, Gefühle, wir leben miteinander, ich habe eine Behinderung, Drogen, mein Lebensweg, Warum?, Tage religiöser Besinnung
  • Nachfolge Jesu: mit Jesus unterwegs, Vorbilder haben, Jesus stärkt, Vorbild sein, vorbildlich handeln
  • Reich Gottes: Streit und Freundschaft, Schuld und Vergebung, Krieg und Frieden
  • Traurig: Abschied und Trennung, Tod und Trauer
  • Anders Glauben: Glauben leben, Anders leben - anders glauben, anders glauben - gemeinsam handeln, Sekten

 

Bewertung
Religionsunterricht hat die Besonderheit, dass für einen großen Teil der Unterrichtsinhalte keine Lernzielkontrolle erfolgen kann. Natürlich könnte angeeignetes Fachwissen der Schülerinnen und Schüler überprüft werden. Für den überwiegenden Teil des Unterrichts wird der Lehrende jedoch nie mit letzter Sicherheit in der Lage sein zu beurteilen, in wie weit einen einzelnen Schüler / eine einzelne Schülerin eine Geschichte, ein Lied oder ein winziges Detail persönlich berührt und somit vielleicht im eigenen Glauben ein Stück weit vorangebracht hat.


Schulgottesdienste
Ergänzt wird der Religionsunterricht in der Christy-Brown-Schule durch regelmäßig durchgeführte Schulgottesdienste. Diese werden in Zusammenarbeit mit den beiden christlichen Gemeinden im Stadtteil Langenbochum vorbereitet. In der Regel feiern wir einen Adventsgottesdienst in der katholischen Kirche, an dem die Schüler/innen aller Jahrgangsstufen teilnehmen. Am Entlassgottesdienst, den wir in der evangelischen Kirche feiern, nehmen die Schüler/innen der Mittel- und Abschlussstufe teil. Den Begrüßungsgottesdienst für die neu eingeschulten Schüler/innen (in der Regel kurz vor den Herbstferien) besuchen die Schüler/innen der Grundstufe.
Für alle drei Formen des Schulgottesdienstes hat die Fachkonferenz Religion spezielle Konzepte entwickelt, die sich an den Erfordernissen der Schülerschaft orientieren. Dabei wird immer hohen Wert gelegt auf die Einbeziehung der einzelnen Schüler bzw. Klassen. In der Regel erfolgt bereits im Unterricht eine erste Annäherung an das Thema, welche im Gottesdienst vorgestellt, aufgegriffen und vertieft wird.

Ansprechpartner/innen in der Fachkonferenz Religion

  • Nina Bega
  • Angela Drellmann
  • Anja Nagel
  • Carmen Schlüter
  • Bernd Schmitz (FK-Sprecher)
Kalender +

Terminplaner 2.HJ

Den neuen Terminplaner für das 2. Halbjahr finden Sie hier.

Leitfaden krankes Kind +

Leitfaden krankes Kind

Mein Kind ist krank - Was tun? Hier erfahren Sie das weitere Vorgehen.

Achtung! Wir suchen Verstärkung in der Therapie! +

Achtung! Wir suchen Verstärkung in der Therapie!

Aktuelle Stellenangebote in der Therapie:

Physiotherapeuin/Physioterapeut (m/w/d) 19,25

Logo der CBS +

Mitarbeiter/innen gesucht (BFD/FSJ)

Wie suchen dringend noch Mitarbeiter/innen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bzw. im Bundesfreiwilligendienst (BFD). 
Anfragen bitte an:
Petra Kleff
Tel. 0234-9217204
Mail:
petra.kleff@lwl.org

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate

Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Zur Datenschutzerklärung von Youtube:   https://policies.google.com/privacy

NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT

Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session

In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.

Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

NID
Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Domäne: maps.google.com
Lebenszeit: 6 Monate

   

Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×