Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-christy-brown-schule-herten.de | Mathematik - Christy-Brown-Schule - 25.01.2021 URL: https://www.lwl-christy-brown-schule-herten.de/de/Wirueberuns/unterricht/mathematik/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Sie sind hier:
  • Christy-Brown-Schule
  • Startseite
  • Unsere Schule
  • Unterricht
  • Mathematik
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulstufen
    • Unterricht
      • Mathematik
      • Deutsch
      • Sachunterricht
      • Kunst
      • Musik
      • Religion
      • Englisch
      • Arbeitslehre
      • Hauswirtschaft
      • Sport
    • Förderangebote
    • Schulleitung
    • Kontakt
    • Schulschließung
  • Schüler
  • Eltern
  • Mitarbeiter
  • Kontakt
  • Impressum
  • CBS Intern

"Mathematik ist überall!"

Die Arbeitsweise
An der Christy-Brown-Schule arbeiten und lernen wir im Fach Mathematik auf vielfältige und ganz unterschiedliche Art und Weise, je nach unseren individuellen Fähigkeiten und Voraussetzungen.

Die Inhalte
So kann es z.B. in der Klasse E (ausgehend von den eigenen körperlichen Möglichkeiten) losgehen mit dem Sortieren von Gegenständen, dem Zuordnen von Farben und Formen, dem Erleben und Verstehen räumlicher Bezüge und Begriffe.
In der Grundstufe erproben wir das Zählen, das Schreiben von Ziffern, das Erkennen, Verändern und  Zuordnen von Mengen und lernen ggfs. die Grundrechenarten kennen.
In der Mittel- und Abschlussstufe können  (je nach Befähigung) weitere Inhalte dazu kommen, wie z.B. schriftliche Rechenverfahren, Bruchrechnen, Rechnen mit Maßen und Gewichten, Rechnen mit Tabellen, Flächen- und Körpergeometrie u.a.m..
In allen Stufen setzen wir angemessene Hilfsmittel und Geräte ein.

Die Prinzipien
Bei allem ist zum einen wichtig, dass wir sowohl handelnd als auch entdeckend lernen und mit vielfältigen Materialien umgehen, die uns helfen, mathematische Sachverhalte zu begreifen und die uns die Zahlenwelt klarer machen.
Zum anderen achten wir darauf, dass mathematische Fragestellungen einen Bezug zum Alltag haben und uns dadurch zu Problemlösungen herausfordern.  
Des Weiteren sollen die Aufgabenstellungen möglichst immer einen lebenspraktischen, fächerübergreifenden Bezug haben, z. B. im

  • Hauswirtschaftsunterricht: das Abwiegen von Zutaten
  • Kiosk: der Verkauf sowie das Berechnen der Einnahmen und Ausgaben
  • Sportunterricht: das Anwenden der Raumbegriffe
  • Musikunterricht: das Zählen der Takte
  • Werken: das Abmessen von Werkstücken
  • und vieles mehr: das Lesen der Uhr, die Nutzung des Taschenrechners, das Bedienen des Computers...

Das ist schon Mathematik - Grundlagen schaffen

Eingangsklässler sortieren Herbstfrüchte

Gruppen bilden - Eingangsklässler sortieren Herbstfrüchte

Schatzsuche im Bällchenbad nach Rechtecken und Quadraten

Merkmale erkennen - Eckige und runde Formen: Schatzsuche im Bällchenbad nach Rechtecken und Quadraten

Körperschema und Raumbegriff "in": "Lege deinen Ellenbogen in den Kreis!"

Mathematik und Sportunterricht - Körperschema und Raumbegriff  "in": "Lege deinen Ellenbogen in den Kreis!"

Gestaltung eines Bildes in Spritztechnik mit geometrischen Schablonen

Mathematik und Kunstunterricht - Gestaltung eines Bildes in Spritztechnik mit geometrischen Schablonen

Ziffern und Mengen

Eine "8" lässt sich auch kneten

Eine "8" lässt sich auch kneten

Abgehen einer "4" zur Verinnerlichung der richtigen Schreibbewegung

Abgehen einer "4" zur Verinnerlichung der richtigen Schreibbewegung

Üben der Zahlenreihe bis 10

Üben der Zahlenreihe bis 10

Entdecken der Zehnerstruktur

Entdecken der Zehnerstruktur

Mengen aufteilen mit der Trennschachtel

Mengen aufteilen mit der Trennschachtel

Anfänge der Geometrie

Auslegen von Formen

Auslegen von Formen

Auch im Klassenraum finden wir geometrische Körper

Auch im Klassenraum finden wir geometrische Körper

Wir entdecken, was wir mit einem Spiegel alles machen können

Wir entdecken, was wir mit einem Spiegel alles machen können

Alltagsgeometrie

A = a x b

A = a x b

V = G x h

V = G x h

Wir lernen Rechnen durch Handeln und Begreifen

Rechnen lernen durch Handeln und Begreifen
Rechnen lernen durch Handeln und Begreifen
Rechnen lernen durch Handeln und Begreifen

Wir lernen Rechnen mit technischer Unterstützung

Rechnen lernen mit technischer Unterstützung

Wir lernen Rechnen in Alltagssituationen

...mit Geld

...mit Geld

Rechnen lernen in Alltagssituationen
im Supermarkt

...im Supermarkt

Rechnen lernen in Alltagssituationen
...mit Waagen und Gewichten

...mit Waagen und Gewichten

...im Hauswirtschaftsunterricht mit Waage und Messbecher

...im Hauswirtschaftsunterricht mit Waage und Messbecher

...im Werkraum mit dem Gliedermaßstab

...im Werkraum mit dem Gliedermaßstab

Wir lernen Rechnen beim Spiel

Rechnen lernen beim Spiel

Wir lernen Rechnen durch Üben

Wir lernen Rechnen durch Üben
Wir lernen Rechnen durch Üben

Wir lernen Rechnen durch Ausprobieren und Entdecken !!!

Mittagessen +

Mittagessen

Auch in der Notbetreuung liefert die Firma Meyer Menü vegetarische Menüs in einzelportionen.

Bitte teilen Sie den Klassenlehrern umgehend mit, ob Sie für Ihr Kind das Essen bestellen möchten.

+

Informationen zum Distanzlernen und zur Umsetzung der Notbetreuung befinden sich nun direkt auf der Titelseite der Hompage.

Das Anmeldeformular befindet sich auch hier.

Therapien +

Therapien

Es gibt weiterhin ein  therapeutisches Angebot. Weitere Informationen gibt es hier.

+

Achtung! ACHTUNG!

Einen Link zur offiziellen Schulmail gibt es hier.

Informationsveranstaltung +

Informationsveranstaltung

Die Informationsveranstaltungen im Januar entfallen!!!

Die nächste Informationsveranstaltung der Christy-Brown-Schule finden in diesem Schuljahr 2020 / 2021 am Donnerstag, den 14.01.2021 und 21.01.2021 jeweils von 9.00 Uhr bis ca. 12 Uhr in der Turnhalle der Christy-Brown-Schule statt. Bitte melden Sie sich über das Schulbüro (02366 / 95770) an.

Leitfaden krankes Kind +

Leitfaden krankes Kind

Mein Kind ist krank - Was tun? Hier erfahren Sie das weitere Vorgehen.

Corona-Regeln +

Corona-Regeln

Hier befinden sich "unsere Corona-Regeln" (aktualisiert!!!). Hier befindet sie sich nochmal in einfacher Spache mit Bildern.

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×