Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-christy-brown-schule-herten.de | Deutsch in der Mittelstufe - Christy-Brown-Schule - 09.05.2025 URL: https://www.lwl-christy-brown-schule-herten.de/de/Wirueberuns/unterricht/Deutsch_Mittelstufe/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Sie sind hier:
  • Christy-Brown-Schule
  • Startseite
  • Unsere Schule
  • Unterricht
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulstufen
    • Unterricht
      • Mathematik
      • Deutsch
      • Sachunterricht
      • Kunst
      • Musik
      • Religion
      • Englisch
      • Arbeitslehre
      • Hauswirtschaft
      • Sport
    • Förderangebote
    • Schulleitung
  • Schüler
  • Eltern
  • Mitarbeiter
  • Kontakt
  • Impressum

Deutsch-Unterricht in der Mittelstufe

Der individuelle Entwicklungsstand der einzelnen Schüler/innen einer Klasse weist meist große Unterschiede auf. Deshalb gibt es für den Deutschunterricht in der Mittelstufe ein breit gefächertes Angebot, das über den Klassen- und Jahrgangsverband hinausreicht. Dieses ermöglicht den Schüler/innen in Gruppen, die ihrem Entwicklungsstand entsprechen, zu lernen. Sie verlassen für eine begrenzte Zeit ihre Stammklasse und entwickeln ihre sprachlichen Fähigkeiten im für sie passenden Verbund - aufbauend auf ihren eigenen Voraussetzungen - zielgerichtet weiter.
Es gibt Lerngruppen, in denen weiterhin die Entwicklung eines elementaren Sprachverständnisses, das Lesen von Bildern und Zeichen oder der Schriftspracherwerb im Vordergrund stehen. In anderen Gruppen geht es darum, Fähigkeiten für ein eigenständiges Textverständnis zu entwickeln, elementare Rechtschreibkenntnisse zu erwerben und einfache kommunikative Alltagsfertigkeiten auszubauen. Weitere Gruppen beschäftigen sich mit Sach- und Literaturtexten, befassen sich mit Wort- und Satzlehre und üben das Verfassen von situations- und adressatenbezogenen Texten. Die Auswahl der Lerninhalte orientiert sich in diesen Gruppen an den Lehrplänen der Hauptschule.
Für alle Gruppen gilt, dass Inhalte auf eine dem Alter und den Interessen der Schüler/innen gerecht werdende Art und Weise angeboten werden. Große Bedeutung kommt besonders der sorgfältigen Auswahl bzw. Eigenerstellung der einzusetzenden Arbeitsmaterialien zu. Hierbei wird darauf geachtet, dass schriftliche Inhalte überschaubar, in ausreichend großer Schrift und klar strukturierter Seitengestaltung angeboten werden. Besondere Berücksichtigung findet auch die Einbindung altersentsprechender Lebensweltbezüge. Alle Schüler/innen sollen so zur aktiven Auseinandersetzung mit ihrer individuellen Lebenswirklichkeit angeregt werden. Selbstständiges Lernen soll durch ein geeignetes Materialangebot von Hilfs- und Lösungsmitteln gefördert werden.

In der Mittelstufenzeit erhalten die Schüler/innen die Gelegenheit, an verschiedenen Projekten teilzunehmen. Bereits mehrfach haben Lerngruppen engagiert an Zeitungsprojekten, Theaterprojekten sowie dem Vorlesewettbewerb des Buchhandels teilgenommen. Auch bei Wettbewerben zur Suchtprävention haben sie sich schon erfolgreich mit eigenen Aktionen eingebracht. Die öffentlichen Erfolge durch eigene Artikel in Tageszeitungen, gelungene Theateraufführungen, eigene Vorleseleistungen vor öffentlichem Publikum und mithilfe technischer Medien festgehaltene Aktionen (Tonaufnahmen, Fotos, Videos), die durch Preise belohnt wurden, haben ihre Lernfreude sehr gestärkt.
Schüler arbeiten an ihrem Zeitungsprojekt
Die Schüler arbeiten an ihrem Zeitungsprojekt
Deutschunterricht in der Mittelstufe
Zur anschaulichen Erläuterung folgt nun ein Beispiel, das exemplarisch zeigt, wie Schüler/innen mit sehr unterschiedlichen Beeinträchtigungen und Entwicklungsständen ein gemeinsames Projekt erfolgreich durchführen können: In diesem Fall hatte eine Klasse sich entschlossen, eine Mitmachausstellung zum Tag der Kinderrechte zu gestalten. In gemein¬samen Planungsrunden konnten alle Schüler/innen passende Aufgaben finden. Es wurden Plakate zu den 10 wichtigsten Kinderrechten mit Kernsätzen und anschaulichen Bildern erstellt, Plakate zu Wunschvorstellungen von einer besseren Welt gestaltet, Stellwände bestückt, ein Schülerfragebogen erstellt und ausgewertet, Einladungszettel geschrieben und verteilt, eine Diskussionsrunde mit einem Politiker vorbereitet und durchgeführt sowie anschließend ein Brief an diesen Politiker geschrieben und letztlich ein Zeitungsartikel für die lokale Presse verfasst. Alle Schüler/innen identifizierten sich sehr mit der Ausstellung. Sie freuten sich über den regen Besuch von anderen Klassen und setzten sich angeregt mit hinzu gekommenen Ergänzungen von einzelnen Besuchern auseinander.
Deutschunterricht in der Mittelstufe
Deutschunterricht in der Mittelstufe
Deutschunterricht in der Mittelstufe
Besonders vielfältige und abwechslungsreiche Lernmöglichkeiten erhalten die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe während eines mehrwöchigen Theaterprojektes. In der Regel wird dieses Projekt jedes Jahr mit der siebten Klasse durchgeführt. Bei der Vorbereitung und Inszenierung des Theaterstückes erhalten alle Schüler/innen die Möglichkeit, sich nach ihren individuellen Möglichkeiten einzubringen. Während der Vorbereitung des Theaterstückes stehen theaterpädagogische Übungen und Proben in Kleingruppen im Vordergrund. Hierdurch lernen die jungen Schauspieler ihre Rolle zu gestalten, ihren Text deutlich zu artikulieren und sich in das Zusammenspiel mit anderen einzuordnen. Um alle Schüler/innen in das Theaterstück einzubinden, spielen Medien aus dem Bereich der Unterstützten Kommunikation auch hier eine wichtige Rolle.
Deutschunterricht in der Mittelstufe
Bei den Proben ist voller Körpereinsatz gefragt.
Deutschunterricht in der Mittelstufe
Aufführung des Theaterstücks "Die Abenteuer des starken Wanja"
Deutschunterricht in der Mittelstufe
Aufführung des Theaterstücks "Krabat" (2015)
Deutschunterricht in der Mittelstufe
Ümit spricht die Rolle des Raben mithilfe seines Talkers.
Deutschunterricht in der Mittelstufe
+

Terminkalender

Hier finden Sie den
Terminkalender für das
2. Halbjahr im Schuljahr
2024/25.

Logo der CBS +

Offene Stellen

In unserer Schule sind immer wieder freie Stellen ausgeschrieben.

Wir suchen Mitarbeiter/innen in der Physiotherapie oder Ergotherapie. Infos bei der Therapieleitung Ulrich Springwald.

 

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

    • lwl-tutorial

      Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.

      Lebenszeit: Dauerhaft

    • django_language

      Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • csrftoken

      Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • Facebook Pixel

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

    • _pk_id*

      Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.

      Lebenszeit: 1 Jahr

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ses*

      Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.

      Lebenszeit: 1 Tag

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ref.*

      Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js

    • NID

      Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: google.com

    • PREF

      Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.

      Lebenszeit: 2 Jahre

      Domäne: .youtube.com

    • CONSENT

      Lebenszeit: 6 MONATE

      Domäne: .youtube.com

    • VISITOR_INFO1_LIVE

      Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: .youtube.com

    • YSC

      Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

      Lebenszeit: Session

      Domäne: .youtube.com

   
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×