Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-christy-brown-schule-herten.de | Deutsch in der Unterstufe - Christy-Brown-Schule - 25.01.2021 URL: https://www.lwl-christy-brown-schule-herten.de/de/Wirueberuns/unterricht/Deutsch_Unterstufe/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Sie sind hier:
  • Christy-Brown-Schule
  • Startseite
  • Unsere Schule
  • Unterricht
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulstufen
    • Unterricht
      • Mathematik
      • Deutsch
      • Sachunterricht
      • Kunst
      • Musik
      • Religion
      • Englisch
      • Arbeitslehre
      • Hauswirtschaft
      • Sport
    • Förderangebote
    • Schulleitung
    • Kontakt
    • Schulschließung
  • Schüler
  • Eltern
  • Mitarbeiter
  • Kontakt
  • Impressum
  • CBS Intern

Deutsch-Unterricht in der Unterstufe

Morgens im Stuhlkreis

Morgens im Stuhlkreis

Christy liest: „ Freitag, Juni, es ist Frühling.“. Den Wochentag hat sie bereits am Wortbild erkannt und den Bildern entnimmt sie ihre symbolische Bedeutung.
Brown liest: „ Heute ist Freitag, der 1. Juni im Frühling 2012.“ Er ist nicht mehr auf die Bilder angewiesen und bereits in der Lage, die Wörter zu lesen.

Morgens im Stuhlkreis

Herta freut sich. Die Kinder sitzen im Stuhlkreis, eine vertraute Situation, die ihr Sicherheit gibt. Sie weiß ganz genau, dass sie gleich mit ihrer Kommunikationshilfe etwas über das aktuelle Wetter sagen darf. 

Bereits in der Eingangsstufe (siehe Homepage Eingangsstufe) werden grundlegende Lernvoraussetzungen für den Deutschunterricht angebahnt. Das Unterrichtsfach Deutsch wird in der Regel ab der 1. Klasse  in den Bildungsgängen  "Geistige Entwicklung", "Lernen" und  "Regelschule"  unterrichtet.
Entsprechend den Lernvoraussetzungen werden möglichst kleine Lerngruppen gebildet. Schwerpunkte des Faches sind sowohl der mündliche Sprachgebrauch als auch das Lesen und Schreiben mit lebenspraktischer Orientierung.

In regelmäßigen und intensiven Morgen- oder Gesprächskreisen hören die Kinder zu, erzählen, führen Gespräche und Diskussionen, lösen Konflikte, äußern Gedanken, Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse. Sie werden zu bewusstem und sozialem Sprachhandeln motiviert.

Der Schriftspracherwerb wird mit Lese- und Schreiblehrgängen unterstützt.

Deutsch-Unterricht in der Unterstufe

Beispiele:

- „Momel lernt lesen“, Arbeitsgemeinschaft Schwäbischer Sonderschullehrer; Hrsg.: Dreher, R. Pfaffendorf,   AUER Verlag (ganzheitlicher und handlungsorientierter Lehrgang)

- „Piri“ Silbenfiebel , Klett (fächerübergreifendes Grundschullehrwerk mit Differenzierung)

- „Klick“, Cornelsen, (Schreib- und Leselehrgang für die Förderschule)
 

Deutsch-Unterricht in der Unterstufe
Lernen mit Bildkarten

Die Kinder lernen spielerisch und über alle Sinne!  

Lernen mit Knetmasse
Lernen der Druckschrift

Sie lernen als erste Schrift die Druckschrift (Gemischantiqua) und später gegebenenfalls auch eine verbundene Schrift.

Computer als Hilfsmittel

Können sie aufgrund ihrer körperlichen Behinderung das Schreiben mit der Hand nicht erlernen, erhalten sie geeignete Hilfsmittel, wie z.B. Computer mit speziellen Tastaturen.

schreiben lernen

Sie schreiben sowohl eigene, als auch adressatengerechte Texte.

eine Collage

Dies ist eine Möglichkeit, ohne schreiben zu können, sein Wissen mitzuteilen. 

Logo der Schülerbücherei

Sie lesen unterschiedliche Texte, nutzen die Schülerbücherei und wirken bei Lesungen mit.
 

Das Üben mit einer Lernkartei oder mit individuellen Lernprogrammen am Computer fördert das selbstständige und eigenaktive Lernen. Bei szenischen Spielen wenden sie verschiedene Ausdrucksmittel an und bringen eigene Ideen ein.

Nachspielen eines Märchens

Nachspielen eines Märchens

Sprachcomputer

...auch mit Hilfe eines Sprachcomputers

An erster Stelle steht im Hinblick auf den Schriftspracherwerb, die Freude am Lesen- und Schreibenlernen zu wecken und zu erhalten und Lernplateaus sensibel wahrzunehmen und zu akzeptieren. Gegebenenfalls wird der Schriftspracherwerb in der Mittelstufe weitergeführt.
 

Mittagessen +

Mittagessen

Auch in der Notbetreuung liefert die Firma Meyer Menü vegetarische Menüs in einzelportionen.

Bitte teilen Sie den Klassenlehrern umgehend mit, ob Sie für Ihr Kind das Essen bestellen möchten.

+

Informationen zum Distanzlernen und zur Umsetzung der Notbetreuung befinden sich nun direkt auf der Titelseite der Hompage.

Das Anmeldeformular befindet sich auch hier.

Therapien +

Therapien

Es gibt weiterhin ein  therapeutisches Angebot. Weitere Informationen gibt es hier.

+

Achtung! ACHTUNG!

Einen Link zur offiziellen Schulmail gibt es hier.

Informationsveranstaltung +

Informationsveranstaltung

Die Informationsveranstaltungen im Januar entfallen!!!

Die nächste Informationsveranstaltung der Christy-Brown-Schule finden in diesem Schuljahr 2020 / 2021 am Donnerstag, den 14.01.2021 und 21.01.2021 jeweils von 9.00 Uhr bis ca. 12 Uhr in der Turnhalle der Christy-Brown-Schule statt. Bitte melden Sie sich über das Schulbüro (02366 / 95770) an.

Leitfaden krankes Kind +

Leitfaden krankes Kind

Mein Kind ist krank - Was tun? Hier erfahren Sie das weitere Vorgehen.

Corona-Regeln +

Corona-Regeln

Hier befinden sich "unsere Corona-Regeln" (aktualisiert!!!). Hier befindet sie sich nochmal in einfacher Spache mit Bildern.

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×